Stark für Heimat und Energie

Vorausschauendes und fortschrittliches Denken und Handeln haben bei uns eine 100-jährige Tradition. 1919 in Weißach gegründet sind die Weißachtal-Kraftwerke heute der zuverlässige Energieversorger für Oberstaufen, Stiefenhofen, Thalkirchdorf, Schönau und Heimhofen.

Sieben Pluspunkte für Ihre Energie und unsere Heimat

1. Persönlicher Service vor Ort

Immer freundlich und kompetent beraten von Ansprechpartnern, die vor Ort und persönlich für Sie da sind.

2. Wertschöpfung für unser Allgäu

Als eigenständige Genossenschaft sind wir unabhängig von großen Konzernen. Damit bleiben die Werte, die wir erwirtschaften, in unserer Region und kommen allen hier zugute.

3. Sichere Arbeits- und Ausbildungsplätzen in der Region

Zusammen mit unseren AllgäuStrom Partnern bieten wir rund 450 zukunftsfähige Arbeits- und  54 Ausbildungsplätze. Mit Aufträgen und Investitionen in der Region tragen wir darüber hinaus zur Sicherung von rund 1.600 nachgelagerten Arbeitsplätzen in der Allgäuer Wirtschaft bei.

4. Fairness bei den Tarifen

Sie profitieren, wenn wir vorteilhaft einkaufen können. Denn diese Vorteile geben wir an unsere Kunden weiter. Und mit unserer breiten Angebotspalette haben wir auch für Sie den Strom, der für Sie und Ihren Bedarf eine faire Lösung bietet.

5. Absolut zuverlässige Energieversorgung

Als Unternehmen vor Ort kennen wir die regionalen Gegebenheiten und sind in kürzester Zeit einsatzbereit. Auch bei schweren Stürmen und Hochwassern kann so im Notfall die Stromversorgung schnellstens wieder hergestellt werden.

6. Tatkräftig beim Umwelt-, Klima- und Heimatschutz

Gemeinsam mit unseren AllgäuStrom Partnern engagieren wir uns für den Ausbau der erneuerbaren Energien, wie z.B. Wasserkraft, Biomasse, Sonnenenergie oder Windkraft. Ihr Anteil ist bei AllgäuStrom mit 41,3 Prozent um rund 48 Prozent höher als im gesamtdeutschen Durchschnitt. So wird z.B. AllgäuStrom Klima zu 100 Prozent aus Allgäuer Wasserkraft erzeugt und erspart unserer Heimat jährlich 1,8 Tonnen CO² pro Familie mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 kWh.

7. Förderung von Wirtschafts-, Sport-, Kultur- und Sozialprojekten

Wir fördern viele regionale Vereine, unterstützen Schulen und Kulturangebote.